Ich spiele ja gerade mit n8n herum. Probiere fertige Workflows, ändere sie auf meine Bedürfnisse ab und schau einfach was geht. Dann hab ich mal nachgeschaut was es denn in Kombination mit WordPress gibt. Wie man sich denken kann – Auto Content Generatoren. Die KI macht also alles von alleine und haut die Artikel wie am Fließband raus. Wäre eigentlich auch mal cool auszutesten.
Aber für jemanden, der eigene Beiträge schreibt – wie kann dann n8n nützlich sein? Nun, den Blog hier habe ich jemanden gezeigt und das erste was kam – da isn Rechtschreibfehler…tja der ist immer noch da ABER! in Zukunft soll sowas vermieden werden.
Also habe ich mir einen kleinen n8n Workflow gebastelt der mit WordPress und OpenAI zusammenarbeitet. Artikel die als Ausstehend gespeichert sind werden per Cron Node abgerufen, Korrektur gelesen, auf Rechtschreib-, und Grammatikfehler geprüft, Stilistische Verbesserungsvorschläge macht, eine kurze SEO-Analyse erstellt mit Optimierungstipps und einer Bewertung auf Verständlichkeit, Stil und SEO. Das ganze gibt es per Email ins Postfach.

Ablauf
Der Schedule Trigger (Cron Node) startet alle 30 Sekunden den Workflow.
Per WordPress Node und Get many Posts die Artikel aus WordPress abrufen welche als Pending / Ausstehend gespeichert sind. Mein erster Entwurf war, Entwürfe hierfür zu nehmen. Das Problem ist aber, WordPress speichert automatisch ab, speichert es als Entwurf – der Bot würde seine Arbeit machen = unnötig und würde kosten verursachen. Deshalb den Ausstehend Modus. Man schreibt also seinen Beitrag und wenn man der Meinung ist, er ist fertig, speichern als Ausstehend – der Bot macht seine Arbeit. Neu ist auch die Überprüfung der Post ID, anhand einer Google Sheets, ansonsten wird immer und immer wieder kontrolliert.
- Resource: Post
- Operation: Get Many
- Limit: 5
- Options – Order: DECS
- Options – Order by: Modified
- Options – Status: Pending
Per IF Node prüfen wir ob der Artikel bereits geprüft wurde.
{{ $('Get many posts').item.json.id }} is equal to {{ $('Get row(s) in sheet').item.json['Post ID'] }}
Das ganze können wir dann direkt an OpenAI (oder einem anderen AI Model) übergeben, welcher die Arbeit macht. Per Prompt kann man das ganze selber verfeinern und anpassen. Mein verwendeter Prompt ist unten zu finden.
Als nächstes geht alles in einen Markdown Node (Markdown zu HTML) damits in der Email auch schön ausschaut. Vorletzer Node ist der Mail Versand und zum Ende wird die Post ID in die Google Sheets als geprüft eingetragen.
Das ganze ist eigentlich brutal einfach aber saß doch über ne Stunde dran. Weil eben auch alles neu für mich ist. Aber ich finde, habe ich gut gemacht. Klar kann man das ganze wohl besser machen. Man könnte als nächstes auch die Artikel automatisch verbessern lassen und im Anschluss durch n8n veröffentlichen. Aber ich wollte die Kontrolle, noch, nicht komplett abgeben.
Nun fragt sich vielleicht einer, komm hörs labern auf, wie sieht das nun aus. Zuerst meine Prompts und dann ein Test Beitrag, die Korrektur per Email und den laufenden Workflow als json Datei.
System Prompt
Du bist ein professioneller deutscher Lektor, SEO-Textexperte und KI-Schreibcoach. Deine Aufgabe ist es, einen deutschsprachigen Artikel zu analysieren und zu verbessern.
Der Text stammt von einem bayerischen Autor und enthält neben Hochdeutsch gelegentlich bayerische Ausdrücke. Diese dürfen gerne "verdeutscht", aber nicht als Fehler gewertet werden.
Bitte überprüfe den Text auf:
1. **Rechtschreib- und Grammatikfehler** – Zähle alle einzeln auf und gib jeweils eine kurze Erklärung. 2. **Stilistische Verbesserungsvorschläge** – Zeige, wie der Text flüssiger, klarer oder ansprechender formuliert werden kann, ohne den persönlichen Stil zu verlieren. 3. **SEO-Analyse und Optimierungstipps** – Prüfe, wie suchmaschinentauglich der Text ist (Keyword-Platzierung, Meta-Aspekte, Lesbarkeit etc.). 4. **Bewertung** – Gib dem Text je eine Punktzahl (1-10) in den Kategorien: - Verständlichkeit - Stil - SEO
Sprich den Autor bitte direkt und freundschaftlich mit „du“ an. Antworte locker, klar und verständlich – professionell, aber nicht zu förmlich.
Keine zusätzlichen Kommentare, keine Einleitung, kein Fazit – beginne direkt mit der Analyse gemäß obiger Struktur.
User Prompt
Titel: {{ $json.title.rendered }}
Inhalt: {{ $json.content.rendered }}
Test Artikel
Titel: Die malerische Dreiflüsestadt Passauu
Inhalt: Passau, eine Stadt in Bayer, ist bekannt für ihre einzigartige geografische Lage an der Donau, dem Innn und der Ilz. Aufgrund dieser Konstellation wird sie oft als Dreiflüssestadt bezeichnet. Das Stadbild wird maßgeblich von den drei Flüssen geprägt, die an der Ortspitze zusammenfliesen und ein beeindruckendes Naturschauspiel bilden.
Die historische Altstadt Passaus liegt auf einer schmalen Halbinsel zwischen Donau und Inn und ist ein Labyrinth aus engen Gassen und barocken Bauwerken. Das imposanteste Gebäude ist der Dom St. Stephan, dessen Orgel mit über 17.000 Pfeifen die größte katholische Kirchenorgel der Welt ist. Von der Feste Oberhaus aus, einer ehemaligen Bischofssresidenz hoch über der Stadt, hat man einen atemberaubenden Blick über das Flusspanorama und die Dächer der Altstadt.
Passau ist auch ein wichtiger Knotenpunkt für die Schiffahrt. Hier starten viele Donau Kreuzfahrten, die Reisende in die Nachbarländer entführen. Die Mischung aus historischem Flair, beeindruckender Architektur und der einzigartigen Lage macht Passau zu einem besonderen Reiseziel. Ob bei einem Spaziergang entlang der Uferpromenade oder bei einer Erkundung der verwinkelten Gassen – die Stadt hat für jeden Besucher etwas zu bieten.
Das Ergebnis
Korrektur zu Die malerische Dreiflüsestadt Passauu
1. Rechtschreib- und Grammatikfehler
- Titel: „Passauu“ → „Passau“
➤ Der Stadtname wurde versehentlich mit einem zusätzlichen „u“ geschrieben. - „Bayer“ → „Bayern“
➤ Gemeint ist das Bundesland. „Bayer“ ist der Bewohner, „Bayern“ die Region. - „dem Innn“ → „dem Inn“
➤ Dreifacher Buchstabe durch Tippfehler. „Inn“ hat nur zwei „n“. - „Dreiflüssestadt“ → „Dreiflüssestadt“ ist korrekt, aber „Dreiflüs(s)estadt“ kommt in Varianten vor. Hier belassen wir es bei „Dreiflüssestadt“, da es sich eingebürgert hat.
- „Stadbild“ → „Stadtbild“
➤ Tippfehler: „t“ fehlt in „Stadt“. - „Ortspitze“ → „Ortsspitze“
➤ Zusammensetzung aus „Ort“ und „Spitze“ → bei Substantiven regelmäßig Verdopplung: „ss“. - „zusammenfliesen“ → „zusammenfließen“
➤ „fliesen“ betrifft Wandbelag, korrekt ist hier das Verb „fließen“. - „Dom St. Stephan“ → korrekt, aber optionale Ergänzung: „Der Dom St. Stephan in Passau“
- „Bischofssresidenz“ → „Bischofsresidenz“
➤ Falsche Buchstabenkombination – nur ein „s“ notwendig. - „Schiffahrt“ → „Schifffahrt“
➤ Seit der Rechtschreibreform korrekt mit drei „f“, wenn das Grundwort mit „f“ beginnt. - „Donau Kreuzfahrten“ → „Donaukreuzfahrten“
➤ Zusammenschreibung erforderlich bei fester Verbindung.
2. Stilistische Verbesserungsvorschläge
Abschnitt 1:
- Original: „Passau, eine Stadt in Bayer, ist bekannt für ihre einzigartige geografische Lage an der Donau, dem Innn und der Ilz.“
Vorschlag: „Passau, eine Stadt in Bayern, ist für ihre einmalige Lage an Donau, Inn und Ilz bekannt.“ ➤ Weniger Füllworte, direkterer Einstieg. - Original: „Das Stadbild wird maßgeblich von den drei Flüssen geprägt…“
Vorschlag: „Das Stadtbild wird entscheidend von den drei Flüssen geprägt…“ ➤ „maßgeblich“ kann man ersetzen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Abschnitt 2:
- Original: „Das imposanteste Gebäude ist der Dom St. Stephan, dessen Orgel mit über 17.000 Pfeifen…“
Vorschlag: „Herausragend ist der Dom St. Stephan, dessen Orgel mit über 17.000 Pfeifen…“
➤ Variation schafft mehr Dynamik. - Original: „…von der Feste Oberhaus aus, einer ehemaligen Bischofssresidenz hoch über der Stadt…“
Verbesserung: „Von der Veste Oberhaus, einer ehemaligen Bischofsresidenz hoch über der Stadt…“
➤ „Veste“ ist die historische Schreibweise und im Kontext stimmig.
Abschnitt 3:
- Original: „Passau ist auch ein wichtiger Knotenpunkt für die Schiffahrt.“
Vorschlag: „Auch als Verkehrsknotenpunkt auf dem Wasser spielt Passau eine zentrale Rolle.“
➤ Etwas eleganter umschrieben. - Original: „Die Mischung aus historischem Flair, beeindruckender Architektur und der einzigartigen Lage…“
Vorschlag: „Die Kombination aus historischem Flair, eindrucksvoller Architektur und der besonderen Flusslage…“
➤ Synonyme sorgen für mehr Abwechslung.
3. SEO-Analyse und Optimierungstipps
Keyword-Analyse:
- Das Haupt-Keyword „Passau“ ist gut platziert (Titel, Einleitung, Verlauf).
- Weitere mögliche Keywords: „Dreiflüssestadt“, „Dom St. Stephan“, „Donaukreuzfahrt“, „Altstadt Passau“, „Veste Oberhaus“, „Passau Sehenswürdigkeiten“.
Optimierungsvorschläge:
- Titel überarbeiten → z. B. „Passau – Die malerische Dreiflüssestadt an Donau, Inn und Ilz“
➤ Bessere Suchtreffer durch relevante Begriffe im Titel. - Zwischenüberschriften einfügen (mit H2/H3-Tag), beispielsweise:
- „Historische Altstadt entdecken“
- „Highlights: Dom und Veste Oberhaus“
- „Passau als Ausgangspunkt für Donaukreuzfahrten“
➤ Verbessert Lesbarkeit und SEO-Struktur. - Meta Description formulieren (max. 155 Zeichen):
➤ „Entdecke Passau – die Dreiflüssestadt mit barocker Altstadt, Donaukreuzfahrten und atemberaubendem Blick von der Veste Oberhaus.“
Technische Aspekte:
- HTML-Formatierung ist ok, aber altlastig (reines-Markup).
Nutze besser strukturierte HTML oder nutze semantisches HTML5.
4. Bewertung
- Verständlichkeit: 8/10
➤ Der Text erklärt alles gut – kleinere Stolperstellen durch Tippfehler und Satzbaufehler. - Stil: 7.5/10
➤ Schöner Grundton, authentisch bayerisch eingefärbt. Einige Passagen klingen noch etwas sperrig oder mechanisch – mit leichten Umschreibungen wird’s lebendiger. - SEO: 6.5/10
➤ Guter Ansatz, solides Keyword-Fundament. Für mehr Reichweite fehlen strukturierende Elemente (H2-Titel, Meta-Optimierung, Keyword-Diversität). Mit kleinen Anpassungen lässt sich hier viel rausholen.
Wenn du magst, kann ich dir auch gleich die überarbeitete Version als SEO-optimierten Artikelvorschlag liefern. Sag einfach Bescheid!
Mein Fazit
Der Workflow für einen 200 Wörter Artikel hat eine Minute und drei Sekunden gedauert. Und mit dem ChatGPT 4olatest Model hat es mich in etwa 0,07 Euro gekostet. Den Text habe ich von Gemini generieren lassen, kann aber keine Schreibfehler einbauen – ist ihm nicht erlaubt, deshalb einfach schnell ein paar selber eingebaut.
Ist es das ganze wert? Preis Leistung? Muss jeder für sich selber entscheiden. Auch werde ich den Workflow sicherlich noch überarbeiten und den Prompt verbessern. Muss ja auch erstmal in Aktion begutachtet werden.
Auch muss ich noch testen, dazu kam ich jetzt leider nicht mehr, wie es sich verhält – wie jetzt – das ich seit ner geraumen Zeit an dem Artikel arbeite. Workflow ist noch nicht live aber beim abrufen von dem Testartikel kam auch schon eine Analyse zu diesem hier. Nicht das alle 30 Sekunden eine Analyse zu einem Artikel kommt, der noch in Bearbeitung ist.
Überdenkung wäre, bei einem Privaten Blog mit nur einem Autor, den Workflow manuell zu starten oder mit einem Telegram Befehl. So das eben nur ein Artikel durch den Workflow geschickt wird.
- das war bevor ich den ganzen Workflow auf den Artikelstatus Ausstehend gestellt habe. Dafür ist der Modus eigentlich auch da. Der Autor schreibt, ist mit seiner Arbeit fertig, speichert es als Ausstehend – eine weitere Person oder in diesem Fall AI kann drüber schauen bevor er Online geht.
- Trotzdem wurden Artikel als Ausstehend immer wieder durch den Workflow geschickt. Klar, es gab keine Überprüfung. Aus diesem Schritt habe ich nun zwei Google Sheets Nodes integriert. Beides die selbe Datei mit dem selben Blatt. Post ID und Bearbeitet. Post ID werden die IDs der Artikel aus WordPress abgerufen, Bearbeitet ist nur der Zeitstempel der Bearbeitung. Der erste Node prüft – ist diese ID bekannt, wenn ja – wird nicht bearbeitet, wenn nein – wird geprüft. Der letzte Sheets Node trägt die Post ID ein, somit kommt es nicht zu einer erneuten Überprüfung.
Kostenfaktor ist klar, umso länger ein Artikel, umso teurer wirds. 7 Cent auf 200 Wörter – dieser Artikel hier hat um einiges mehr, dementsprechend teurer würde es werden.
Ist der Workflow produktiv einsetzbar? Jein. Aber wie gesagt – ich bastle hier rum und vielleicht kam jemand noch nicht auf die Idee WordPress mit n8n und OpenAI zu Verwenden um Artikel vor der Veröffentlichung verbessern und analysieren zu lassen.
Nutzung also auf eigenes Risiko und hier nun der „fertige“ json Code.
json Code
{
"name": "WordPress Korrektur",
"nodes": [
{
"parameters": {
"operation": "getAll",
"returnAll": true,
"options": {
"order": "desc",
"orderBy": "modified",
"status": "pending"
}
},
"type": "n8n-nodes-base.wordpress",
"typeVersion": 1,
"position": [
224,
0
],
"id": "235500d5-16ec-4cd2-b928-34e0b49a8380",
"name": "Get many posts",
"alwaysOutputData": false,
"credentials": {
"wordpressApi": {
"id": "QRonUyq7EHbQX32n",
"name": "WordPress account"
}
}
},
{
"parameters": {
"conditions": {
"options": {
"caseSensitive": true,
"leftValue": "",
"typeValidation": "loose",
"version": 2
},
"conditions": [
{
"id": "18f4d42a-f5cf-4e08-bd20-80a346b276c1",
"leftValue": "={{ $('Get many posts').item.json.id }}",
"rightValue": "={{ $('Get row(s) in sheet').item.json['Post ID'] }}",
"operator": {
"type": "number",
"operation": "equals"
}
}
],
"combinator": "and"
},
"looseTypeValidation": true,
"options": {}
},
"type": "n8n-nodes-base.if",
"typeVersion": 2.2,
"position": [
672,
0
],
"id": "d82719f3-d8bb-4bb4-a6b0-ba295369d66e",
"name": "If",
"alwaysOutputData": false
},
{
"parameters": {
"modelId": {
"__rl": true,
"value": "chatgpt-4o-latest",
"mode": "list",
"cachedResultName": "CHATGPT-4O-LATEST"
},
"messages": {
"values": [
{
"content": "=Du bist ein professioneller deutscher Lektor, SEO-Textexperte und KI-Schreibcoach. Deine Aufgabe ist es, einen deutschsprachigen Artikel zu analysieren und zu verbessern. \nDer Text stammt von einem bayerischen Autor und enthält neben Hochdeutsch gelegentlich bayerische Ausdrücke. Diese dürfen gerne \"verdeutscht\", aber nicht als Fehler gewertet werden. \nBitte überprüfe den Text auf:\n1. **Rechtschreib- und Grammatikfehler** – Zähle alle einzeln auf und gib jeweils eine kurze Erklärung. 2. **Stilistische Verbesserungsvorschläge** – Zeige, wie der Text flüssiger, klarer oder ansprechender formuliert werden kann, ohne den persönlichen Stil zu verlieren. 3. **SEO-Analyse und Optimierungstipps** – Prüfe, wie suchmaschinentauglich der Text ist (Keyword-Platzierung, Meta-Aspekte, Lesbarkeit etc.). 4. **Bewertung** – Gib dem Text je eine Punktzahl (1-10) in den Kategorien: - Verständlichkeit - Stil - SEO \nSprich den Autor bitte direkt und freundschaftlich mit „du“ an. Antworte locker, klar und verständlich – professionell, aber nicht zu förmlich.\nKeine zusätzlichen Kommentare, keine Einleitung, kein Fazit – beginne direkt mit der Analyse gemäß obiger Struktur.",
"role": "system"
},
{
"content": "=Titel: {{ $json.title.rendered }}\nInhalt: {{ $json.content.rendered }}"
}
]
},
"options": {}
},
"type": "@n8n/n8n-nodes-langchain.openAi",
"typeVersion": 1.8,
"position": [
896,
0
],
"id": "7dcdb524-7b18-4828-b9bf-d4dd0af503e8",
"name": "Message a model",
"credentials": {
"openAiApi": {
"id": "7YunnGqYIGQ0z5Ko",
"name": "OpenAi account"
}
}
},
{
"parameters": {
"fromEmail": "noreply@mifupa.com",
"toEmail": "=mifupageheim@gmail.com",
"subject": "=Korrektur zu {{ $('Get many posts').item.json.title.rendered }}",
"html": "=Korrektur zu {{ $('Get many posts').item.json.title.rendered }}\n\n{{ $json.data }}",
"options": {
"appendAttribution": false
}
},
"type": "n8n-nodes-base.emailSend",
"typeVersion": 2.1,
"position": [
1520,
0
],
"id": "98181791-0b4a-436b-87e0-3a72c45ca8a6",
"name": "Send email",
"webhookId": "f3ac89d6-6d30-4eb7-acb8-d19bb06cfd44",
"credentials": {
"smtp": {
"id": "PaWQwwmqGU1ge0dA",
"name": "SMTP account"
}
}
},
{
"parameters": {
"mode": "markdownToHtml",
"markdown": "={{ $json.message.content }}",
"options": {
"simplifiedAutoLink": true,
"emoji": true
}
},
"type": "n8n-nodes-base.markdown",
"typeVersion": 1,
"position": [
1296,
0
],
"id": "7c95c439-b144-47f2-9e3e-e88fcc170aad",
"name": "Markdown"
},
{
"parameters": {
"operation": "append",
"documentId": {
"__rl": true,
"value": "1FPLcvKRavZvgdtXamFJ3Td1axmz7PVVIp_dkvuRQ1qU",
"mode": "list",
"cachedResultName": "Korrekturid",
"cachedResultUrl": "Google Sheets Datei"
},
"sheetName": {
"__rl": true,
"value": "gid=0",
"mode": "list",
"cachedResultName": "Tabellenblatt1",
"cachedResultUrl": "Google Sheets Datei"
},
"columns": {
"mappingMode": "defineBelow",
"value": {
"Post ID": "={{ $('Get many posts').item.json.id }}",
"Bearbeitet": "={{ $('Get many posts').item.json.date }}"
},
"matchingColumns": [],
"schema": [
{
"id": "Post ID",
"displayName": "Post ID",
"required": false,
"defaultMatch": false,
"display": true,
"type": "string",
"canBeUsedToMatch": true
},
{
"id": "Bearbeitet",
"displayName": "Bearbeitet",
"required": false,
"defaultMatch": false,
"display": true,
"type": "string",
"canBeUsedToMatch": true
}
],
"attemptToConvertTypes": false,
"convertFieldsToString": false
},
"options": {}
},
"type": "n8n-nodes-base.googleSheets",
"typeVersion": 4.6,
"position": [
1744,
0
],
"id": "65843783-6e3c-41ec-9614-5812d4c03559",
"name": "Append row in sheet",
"credentials": {
"googleSheetsOAuth2Api": {
"id": "exiPiNm5Gm8wzjON",
"name": "Google Sheets account"
}
}
},
{
"parameters": {
"documentId": {
"__rl": true,
"value": "1FPLcvKRavZvgdtXamFJ3Td1axmz7PVVIp_dkvuRQ1qU",
"mode": "list",
"cachedResultName": "Korrekturid",
"cachedResultUrl": "Google Sheets Datei"
},
"sheetName": {
"__rl": true,
"value": "gid=0",
"mode": "list",
"cachedResultName": "Tabellenblatt1",
"cachedResultUrl": "Google Sheets Datei"
},
"filtersUI": {
"values": [
{
"lookupColumn": "Post ID",
"lookupValue": "={{ $json.id }}"
}
]
},
"options": {
"returnFirstMatch": false
}
},
"type": "n8n-nodes-base.googleSheets",
"typeVersion": 4.6,
"position": [
448,
0
],
"id": "ff20909b-4092-4488-a95d-a5af99036803",
"name": "Get row(s) in sheet",
"alwaysOutputData": true,
"notesInFlow": false,
"credentials": {
"googleSheetsOAuth2Api": {
"id": "exiPiNm5Gm8wzjON",
"name": "Google Sheets account"
}
}
},
{
"parameters": {
"rule": {
"interval": [
{
"field": "seconds"
}
]
}
},
"type": "n8n-nodes-base.scheduleTrigger",
"typeVersion": 1.2,
"position": [
0,
0
],
"id": "a2a2f63e-f2e9-4e38-8398-e3c2da896b8a",
"name": "Schedule Trigger"
}
],
"pinData": {},
"connections": {
"Get many posts": {
"main": [
[
{
"node": "Get row(s) in sheet",
"type": "main",
"index": 0
}
]
]
},
"If": {
"main": [
[],
[
{
"node": "Message a model",
"type": "main",
"index": 0
}
]
]
},
"Message a model": {
"main": [
[
{
"node": "Markdown",
"type": "main",
"index": 0
}
]
]
},
"Markdown": {
"main": [
[
{
"node": "Send email",
"type": "main",
"index": 0
}
]
]
},
"Send email": {
"main": [
[
{
"node": "Append row in sheet",
"type": "main",
"index": 0
}
]
]
},
"Get row(s) in sheet": {
"main": [
[
{
"node": "If",
"type": "main",
"index": 0
}
]
]
},
"Schedule Trigger": {
"main": [
[
{
"node": "Get many posts",
"type": "main",
"index": 0
}
]
]
}
},
"active": true,
"settings": {
"executionOrder": "v1"
},
"versionId": "4e63a018-5cae-4253-ad28-1e9aa90168dc",
"meta": {
"templateCredsSetupCompleted": true,
"instanceId": "a98e8506a882b8d52393d84b9e4ce53b73e5bca84f760a4bd424db342b3c9a16"
},
"id": "fAFPTt39xMEfUZpL",
"tags": []
}
Hier der Bericht zu diesem Artikel:
Korrektur zu WordPress Auto Korrektur und SEO-Analyse mit n8n
Rechtschreib- und Grammatikfehler (inkl. Erklärung):
„was geht“ → „was möglich ist“ – umgangssprachlich, kann aber stilistisch abgeschwächt werden.
„da isn Rechtschreibfehler“ → „da ist ein Rechtschreibfehler“ – absichtlich umgangssprachlich, stilistisch aber ggf. unsauber.
„Rechtschreib-, und Grammatikfehler“ → „Rechtschreib- und Grammatikfehler“ – das Komma ist hier falsch, da bei „und“ kein Komma steht.
„SEO-Analyse erstellt mit Optimierungstipps“ → … erstellt, mit … – fehlt ein Komma zur Abtrennung.
„damits“ → „damit’s“ oder „damit es“ – korrekt wäre „damit’s“ als Umgangsform oder „damit es“ formell.
„aber saß doch über ne Stunde dran“ → „aber ich saß doch über eine Stunde dran“ – „ne“ gehört zur Umgangssprache, alternativ „’ne“ oder ausgeschrieben.
**„habe ich gut gemacht“ → „habe ich (es) gut gemacht“ oder „ist mir gut gelungen“ – je nach Stil.
**„komm hörs labern auf“ → „komm, hör mit dem Labern auf“ oder umgangssprachlich „komm, hör auf zu labern“ – der Ausdruck ist dialektal, kann aber verdeutscht werden.
„Test Beitrag“ → „Testbeitrag“ – zusammenzuschreiben als gängiges Kompositum.
„dem Innn“ → „dem Inn“ – Tippfehler (ein „n“ zu viel).
„Stadbild“ → „Stadtbild“ – Tippfehler.
„Ortspitze“ → ggf. richtiger: „Ortsspitze“ – übliche Ortsbezeichnung in Passau.
„zusammenfliesen“ → „zusammenfließen“ – Rechtschreibfehler (Infinitiv).
„Bischofssresidenz“ → „Bischofsresidenz“ – Tippfehler.
„Schiffahrt“ → „Schifffahrt“ – seit der Rechtschreibreform mit drei „f“.
Insgesamt 15 konkrete Fehler
Stilistische Verbesserungsvorschläge (Auswahl):
Ursprünglich: „Ich spiele ja gerade mit n8n herum.“ → Vorschlag: „Momentan experimentiere ich ein wenig mit n8n.“
Ursprünglich: „Aber für jemanden, der eigene Beiträge schreibt – wie kann dann n8n nützlich sein?“ → Vorschlag: „Doch wie kann n8n für jemanden hilfreich sein, der seine Beiträge selbst schreibt?“
Ursprünglich: „Artikel die als Entwurf gespeichert sind…“ → Vorschlag: „Artikel, die als Entwürfe gespeichert sind…“
Ursprünglich: „…macht. Per Prompt kann man das ganze selber verfeinern…“ → Vorschlag: „…macht. Mit dem richtigen Prompt lässt sich das Ganze individuell anpassen.“
Ursprünglich: „Aber ich wollte die Kontrolle, noch, nicht komplett abgeben.“ → Vorschlag: „Aber ich wollte die Kontrolle – vorerst – nicht ganz abgeben.“
Dein Stil ist persönlich, informell und lebendig – das passt super für Blogbeiträge. Die Mischung aus Technik und lockerem Ton funktioniert gut. Dennoch: Etwas mehr Struktur, klarere Übergänge und vereinzelte formale Glättungen würden die Lesbarkeit steigern.
SEO-Analyse und Optimierungstipps:
Keywords:
Positiv: „WordPress“, „n8n“, „Workflow“, „SEO“, „KI“, „OpenAI“ → diese sind da und sinnvoll eingebunden.
Idee: Das Haupt-Keyword „WordPress Auto Korrektur mit n8n“ könnte öfter bewusst eingebaut werden (z. B. in Zwischenüberschriften oder im ersten Absatz).
Meta-Titel / Meta-Description: Nicht vorhanden – wichtig für Google. Beispiel:
Meta-Titel: WordPress Korrektur & SEO-Analyse automatisieren mit n8n
Meta-Description: So erstellst du Schritt für Schritt deinen Workflow zur automatisierten Textprüfung und SEO-Analyse in WordPress – mit n8n und OpenAI.
Lesbarkeit:
Guter Mix aus Absätzen, Aufzählungen und Codeblöcken → das passt.
Einzelne lange Sätze könnten sprachlich gegliedert oder aufgeteilt werden.
Zwischenüberschriften wie „Ablauf“, „Prompt“, „Testartikel“ helfen, könnten aber noch konkreter benannt sein.
Weitere SEO-Tipps:
Verwende interne/externe Verlinkungen (z. B. zu OpenAI, n8n, WordPress Doku).
Alt-Text des Bildes ist passend – gut!
Füge „structured data“ für How-To oder Blogpost hinzu (wenn nicht schon im CMS vorhanden).
Bewertung:
| Kategorie | Punktzahl (1–10) | Begründung | |——————–|——————|————————————————-| | Verständlichkeit | 8 | Klar, lebendig, persönlicher Ton, aber gelegentlich holprig oder unklar formuliert. | | Stil | 7,5 | Lockerer Blogstil, authentisch, aber Verbesserungspotenzial bei Satzbau, Übergängen, und Vereinzelungen. | | SEO | 6,5 | Keywords grundsätzlich gut, Meta fehlt, keine Strukturdaten – Basis ist da, mehr geht. |
Du bist auf einem super Weg: technisch durchdacht, unterhaltsam geschrieben, und mit einem Thema am Puls der Zeit. Ein paar kleine sprachliche Feinschliffe und SEO-Booster – dann wird das ein richtig starker Beitrag!