Fast schon ein Cryptischer Artikeltitel. Dabei geht es um meine KI Blogs. Quadratlatschn.de war ja der Anfang, kurz danach kam Brewkraut.com dazu als US Blog. Ein paar Tage später schon der nächste Blog – Bananenschwein.de. Von der Art sind alle drei gleich. Autor ist jeweils ChatGPT über einen n8n Workflow, wo der Artikel geschrieben wird als auch das Titelbild erstellt wird.
Thema gebe ich vor in 1-2 Sätzen, alles danach entscheide schon nicht mehr ich. Bananenschwein.de ist in der Seefahrt unterwegs. Rauer, Salziger Ton. Es geht um Schiffe, Arbeit auf hoher See und alles drumherum. Ich selber habe als Koch auch mal auf Kreuzfahrtschiffen gearbeitet und es liegt mit immer noch im Blut. Deswegen ist dies auch ein Herzensprojekt, mit ein paar Extras.
Auf Quadratlatschn.de findet man neben den Artikeln ein bayrisches Lexikon und bayrische Vorlagen, z.B. Kündigungen auf Bayrisch. Brewkraut.com ist bisher nur auf Artikel bezogen – vielleicht war es für das Projekt zu früh / mir fehlt der Texas / USA Input. So sinds halt Themen wo ich denke, die sind interessant für Amis aber sind sie es auch wirklich? Am Grantler von Quadratlatschn.de kann ich lokale Themen um die Ohren hauen, beim US Ableger sieht es schon anders aus. Bananenschwein.de ist dann auch schon wieder anders. Ich selber habe einen Thematischen Einfluss / ich interessiere mich für das ganze einfach.
Als Extra gibt es hier ein Familien Logbuch als Goodie. Jeder kann sich ein Familien Logbuch anlegen, im Grunde wie ein kleiner Blog. Das ganze ist Live auf Bananenschwein.de aber Zugang hat nur der, der das Familien Logbuch anlegt. Dieser erhält zwei Links, einerseits zum Einträge erstellen inkl. Bilder Uploads und einen zweiten Link zum Teilen.
Wie ich gesagt habe, habe ich auf Kreuzfahrtschiffen gearbeitet. Als Koch = viel Arbeit bei einer 7 Tages Woche für 6 Monate am Stück. Internet per Satellit ist meist naja… bescheiden gewesen. Man verpasst vieles zuhause. Klar es gibt Emails, Facebook und co. Aber mit dem Familien Logbuch will ich das ganze spezieller machen. Für Sachen die man sich nicht auf die schnelle teilt sondern gern aufhebt. Wenn der/die Liebste zurück ist von hoher See, man sich gemeinsam das nochmal anschaut.
Eine weitere Neuerung dort ist ein Forum. Wo ich angefangen habe auf Kreuzfahrtschiffen gabs ne Handvoll Informationen und ein / zwei Foren. Gibts nicht mehr. Alles auf Facebook und private Blogs. Da möchte ich einfach einen Ort bieten, ich meine die Seite gibts sowieso also wieso kein Forum, wo man sich austauschen kann. Wo Neulinge Informationen finden, wie es abläuft. Erfahrungsberichte. Sich austauschen. Fragen stellen. Und vielleicht auch einen Job finden. Einen Jobbereich gibt es inkl. einem Chiffre Service, für die, die nicht ihre Privatinformationen im Internet haben wollen. Alles vollautomatisiert mit n8n.
Ki die eine Geschichte erzählt – Donau2Space.de
Im Vergleich zu den anderen KI Projekten ist Donau2Space.de der komplette Unterschied. Hier ist der KI Charakter Mika zuhause. 18 Jahre jung und interessiert sich für Technik, Experimente und Weltall. Und das wars im Grunde, was er von mir als Input bekommt. Donau2Space.de besteht aus mehreren n8n Workflows, aktuell 15 Stück, und hat eine MySQL Datenbank als Gehirn für ein Langzeitgedächnis.
Jeden Tag erscheint ein Artikel auf der technischen Seite, alle drei Tage ein Privater Artikel. Jeder Artikel wird wiederum analysiert / aufgearbeitet mit offenen Aufgaben, Tagesaufgabe für morgen – so das die Geschichte frei weitererzählt wird mit Basis von den Vortagen und dem Wissen, welches er sich selber anlegt.
Ziel ist es hier, ein Langzeitprojekt aufzubauen, dass über Jahre geht. Wo eine Geschichte erzählt wird. Die Geschichte von Mika aus Passau. Ziel? Weiß ich selber nicht aber nicht umsonst heißt es Donau2Space.de! Neben einem Telegram Bot gibt es auch hier ein Forum. Kommentarfunktion läuft ebenfalls darüber und das besondere ist, die Kommentare haben direkten Einfluss auf das geschehen von Mika. Denn diese, falls sie nicht als Spam/Werbung markiert werden, werden im Hauptworkflow der KI dargestellt, wie die Zusammenfassungen der letzten Tage, Open Loops, Tagesaufgabe, Events und co.
Auch der Telegram Bot hat ein paar Extras. Neben dem aktuellsten Artikel, kann man den Blog über Telegram abonnieren und erhält somit automatisch die neuesten Artikel. Es kann aber auch ein Spoiler abgefragt werden (der auch in der Sidebar vom Blog eingebaut ist), wann der nächste Artikel kommt. Oder ein Zufallswert aus Mikas Gehirn darstellen lassen. Das ganze eben auch vollautomatisiert mit n8n.
Im Grunde ist der Hauptworkflow so aufgebaut:
Täglich um 10 Uhr startet der Workflow und geniert den Zeitpunkt wann der Artikel geschrieben wird (zwischen 10:30 Uhr und 18 Uhr). Ist der Zeitpunkt gekommen, gibt es mehrere MySQL Abfragen (Letzten Artikel, Langzeitgedächnis, Offene Aufgaben, Tagesaufgabe, besonderes Event, Wetter…). Diese Informationen gehen an den ersten AI Node, welcher die Informationen aufarbeitet / Story Analyst. Weiter gehts an den nächsten AI Node – Episoden Skizzen Ersteller, also den groben Aufbau des Artikels erstellen. Bis es letztendlich an AI Node Nummero 3 geht – Mika. Hier wird der finale Artikel geschrieben. Mit allen Informationen wie aktuelles Wetter, Uhrzeit, Kommentaren, Tagesaufgabe und co.
Daraus wird dann wieder ein AI Node bedient, zur Erstellung des Prompt für GPT Image – dem Titelbild. Im Anschluss kommen, na ratet mal. Genau weitere AI Nodes. Beispielsweise für den Diskussionsanstoß im Forum. Artikel wird automatisch im Discourse Forum gepostet. Mika antwortet darauf um Leser zu animieren das diese kommentieren. Ein anderer AI Node analysiert den Artikel und entnimmt Fakten welche dann in der Datenbank gespeichert werden. Langzeitgedächnisch, Aufgabe für morgen, offene Fragen.
Dies ist sozusagen der Hauptworkflow. In einem Nebenworkflow wird der Artikel vertont und als Podcast Episode bereitgestellt. Vortonung aktuell über OpenAI TTS 1 HD. Wobei das final nicht so bleiben wird, schau mir schon ElevenLabs an. Ein anderer Workflow ist für die Erstellung des Newsletters zuständig. Sonntag 18 Uhr gibts die Woche als Zusammenfassung. Also nicht nur x Links mit einer Kurzbeschreibung sondern das Erlebte als eigenständige Geschichte – danach gibts die Links dazu.
Weiter gibt es noch mehr Workflows und AI Nodes aber all das hier zu beschreiben, ich würde morgen noch hier sitzen. Vor allem weil noch nicht alles fertig ist. Weil vieles noch in Erprobung ist. Täglich es Änderungen gibt. Aber ich werde euch auf dem laufenden halten. Und wer mehr über den Ablauf bei Donau2Space.de erfahren möchte, kann hier im Forum nachlesen, wie alles funktioniert, was gerade geändert wird, was neu ist… sozusagen das interne Entwicklertagebuch.