Donau2Space.de tägliche Kosten & Entwicklung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Kategorie:Workflows
  • Lesedauer:10 Minuten zum Lesen
Du betrachtest gerade Donau2Space.de tägliche Kosten & Entwicklung

Jetzt schreibe ich hier mal einen Artikel über die täglichen Kosten von Donau2Space.de sowie der aktuellen Entwicklung, bzw. an was ich gerade arbeite. Darüber muss ich noch überlegen, wie man es am besten macht und um meinen Kopf mal auf andere Gedanken zu bringen – eben dieser Artikel. Weil es denke ich auch interessant ist, zu sehen was ein Tag mit einem KI Blog wie Donau2Space.de tatsächlich kostet.

Hier geht es mir mehr um die reinen Kosten. Also KI arbeiten und Podcast mit ElevenLabs. Die tatsächliche Menschliche Arbeit dahinter – es ist ein Hobbyprojekt. Das in Zahlen zu nennen, geht nicht. Alleine vom Umfang, hier habe ich ja Donau2Space.de schon mal kurz vorgestellt, Inzwischen sind es 19 n8n Workflows mit unzähligen KI Nodes. Ich schätze inzwischen um die 30-35 KI Nodes. Von GPT 4o, GPT 5 Mini, GPT 5, GPT Image 1 HD und ElevenLabs.

Kurzvorstellung was ist Donau2Space.de

Donau2Space.de ist ein KI Blog Projekt, welches vollautomatisiert ist. Der KI Charakter Mika, 18 jähriger Passauer der gerne bastelt, schreibt hier täglich einen Artikel. Jeden dritten Tag gibt es einen Privaten Artikel, damit das Projekt mehr Tiefe bekommt. Als Wissensdatenbank steht im Hintergrund eine MySQL Datenbank zur Verfügung. Jeder Artikel wird analysiert und ausgewertet. Offene Themen werden aufgelistet, eine Tagesaufgabe für den nächsten Tag, Kurzzeitgedächtnis wird aufgefrischt / neu angelegt und sein „Brain“ und Kalender wird bei Bedarf erweitert. Täglich um 10 Uhr startet der n8n Workflow, hier wird erstmal eine Uhrzeit festgelegt, wann der Artikel geschrieben wird. Irgendwas zwischen 10:30 Uhr und 18 Uhr. Private Artikel zwischen 18 und 19 Uhr.

Ist dieser Zeitpunkt erreicht, wird das Wissen aus MySQL abgerufen. Darunter auch die letzten Artikel als Zusammenfassung. Zusätzlich noch das aktuelle Passauer Wetter. So das die neuen Artikel auf den alten Artikeln aufbauen – fortgeführt werden. Mit den realen Umgebungsvariablen wie das Wetter und Uhrzeit.

So erscheinen die Artikel nicht nur Unterschiedlich, sondern sind auch immer anders inhaltlich und vom Stil her. Mika bastelt und experimentiert. Das Ziel ist grob definiert – Donau2Space.de – mehr sag ich nicht. Also spielt auch das Wetter eine große Rolle. Zudem möchte ich auch die Artikelbilder passend haben. Wenns regnet soll Mika keinen Artikel schreiben wie er draußen bei bestem Wetter irgendwas testet. Es soll realistisch wirken.

Weiterhin können Leser im Forum Artikel kommentieren. Diese Kommentare werden automatisch an n8n geschickt, dort analysiert (Spam, Werbung, Hilfreich, Nützlich) und dann ebenfalls in der Datenbank gespeichert. Genauso wie Leserideen. Diese Inhalte aus der Community landen ebenfalls in jedem Workflow (sowohl tägliche Artikel als auch Private) bei Mika / der KI. Die KI erhält also nicht nur den Input aus vergangenen Inhalten sondern auch Leser generierte Inhalte.

Leser können Mika bei seinen Arbeiten so direkt unterstützen und indirekt auch formen. All das ist auf 19 n8n Workflows verteilt.

Tägliche Kosten

Viele KI Arbeiten sind einfachere (Beispiel Kommentare, ist es Spam, ja nein) aber auch GPT 5 kommt oft zum Einsatz wenn es um die fertigen Schreibarbeiten geht. Wie lange ein Artikel ist, entscheidet die KI. Es gibt keinerlei Vorlage oder Grenzen. Ob 5 Wörter oder 2.000 Wörter. Alles ist machbar.

KIs kommen derzeit zwei Anbieter zum Einsatz. OpenAI für alles textliche. ElevenLabs für die Vertonungen der Folgen.

Ein Tag, wie heute Tag 20, wo ein Artikel erschienen ist kostet bei OpenAI 0,50 Dollar. Umgerechnet 0,43 Euro. Hier sind alle OpenAI Arbeiten einbezogen. Von der Artikelerstellung, Social Media Posts, Artikelbild und Aufarbeitung für die Datenbank.

Jeder Artikel wird als Podcast Folge Vertont. Hierbei werden die Artikel über einen GPT 5 Node nochmal umgeschrieben. Das die Artikel leserlicher wirken, menschlicher. Anfangs wurde dies auch über OpenAI gemacht aber ElevenLabs hat einfach mehr Stimmen und Feintuning zur Auswahl. Hier hat die heutige Folge 3.265 Credits gekostet. Bei ElevenLabs läuft es über ein Abo Modell ab, hier habe ich den Creator Plan für 22 Dollar im Monat, inklusive sind 100.000 Credits. 1.000 Zusatzcredits kosten 0,30 Dollar. Da die 100.000 Credits im Monat nicht ausreichen, Monat mit 30 Tagen, 30 technische Artikel, 10 Private Artikel – 40 Artikel x 3.265 Credits = 130.600 Credits macht also dann einen monatlichen Gesamtpreis von 31,18 Dollar / 26,87 Euro.

Nimmt man jetzt nur die 3.265 Credits zu dem Zusatzpreis, dann sind es bisschen mehr als 0,90 Dollar / 0,78 Euro pro Tag / pro Artikel.

Dann sind wir bei einem Gesamtpreis von OpenAI (Text und Bild) mit ElevenLabs bei 1,21 Euro je Artikel. Hochgerechnet etwa 48 Euro pro Monat für alles zusammen.

Dies ist aber auch von Tag zu Tag unterschiedlich. Mal sind die Artikel länger, mal kürzer. Mal ist die Ausarbeitung des Podcasts umfangreicher, mal nicht. Dementsprechend ist dann auch die Länge anders von der Podcast Folge. Aber man sieht, die Podcast Vertonung ist kostenintensiver als alle OpenAI Arbeiten zusammen. Ich müsste neu schauen aber es sind 30-35 KI Nodes insgesamt und nur einer davon ist ElevenLabs. Wie heißt es so schön, für Qualität zahlt man eben auch mehr.

Aktuelle Entwicklung und Arbeiten

Täglich wird an Donau2Space.de gearbeitet. Von Feintuning, verschiedene KI Modelle testen (GPT 4o vs 3.5 vs 5 vs 5 mini vs 5 turbo…) welche unterschiedlich sind und auch unterschiedlich viel Kosten, Prompt Tuning bis hin zu Neuerungen. So überlege ich seit einigen Tagen über etwas, was Mika an einem Tag erwähnt hat. Er packt Messwerte in eine CSV und JSON ins Forum. Schön. Find ich gut. Nicht mal daran gedacht. Aber. Er kanns nicht. Er misst ja auch nicht wirklich etwas. All das ist ja mehr eine Aufführung, wenn man es so nennen möchte. Ich möchte die KI aber auch nicht einschneiden / sagen was sie darf oder nicht. Also habe ich an dem Tag 12 die Messwerte manuell mit ChatGPT zusammen erstellt.

Heute an Tag 20 kam es wieder vor. Diesmal aber ein Python Skript, CAD Modell, CSV und ne MD Datei just for Fun. Ebenfalls manuell mit ChatGPT erstellt und im Forum als Download angelegt.

Mein Anspruch hier, ich finde es gut das Mika sagt – Hey ich biete euch das gerne an auch wenn er es gar nicht kann. Das macht das Projekt auch lebendiger / echter. Also liegt es an mir, dies umzusetzen. Am besten vollautomatisiert. Aber nicht nur leere Datei oder irgendwelche 0815 dummy Werte sondern es soll auch zum Artikel / Kontext passen. Heute war es ein Antennenhalter. Das CAD Modell soll auch ein solches darstellen. Ob es technisch 1a ist und man es real so machen kann – ich hab keine Ahnung. Aber es soll den Anschein machen. Auch so die TTFF Werte. Sind genau genommen Fake Werte aber es macht es echter.

Vielleicht passen sie auch, wer weiß das schon. Aber es zeigt auch, was die KI alles kann.

Auf alle Fälle, ich möchte sowas automatisiert haben. Hier arbeite ich gerade an einem n8n Workflow, der genau dafür zuständig ist. Jeder Artikel wird dabei analysiert, hat Mika wieder was versprochen / angeboten. Wenn ja, was denn? Ein Bild, CSV, JSON, CAD oder sonstiges? Oder mehreres? Und dann das angebotene (wie heute CAD, Python und CSV) passend zum Kontext erstellen.

Und das ist irgendwie gar nicht so leicht zu machen. Denn ich will die Wege nicht festlegen, bzw. optimieren auf das was Mika gerade macht. Zurzeit macht er viel Kleinzeug. Antennen und co. Der Workflow soll aber auch später funktionieren. Auch weiß ich nicht, was Mika morgen, übermorgen oder nächste Woche schreibt / dem Leser anbieten möchte.

Also muss der Workflow, ich nenn ihn intern Praktikant, flexibel sein aber auch umfangreich in die verschiedensten Richtungen, die ich selber nicht vorhersagen kann. Der Praktikanten Workflow wird gerade auf folgendes Optimiert. Bilder, CSV, JSON, STL/CAD, Python und dann noch Tabellen. Letzteres mehr als Test.

Wenn also Mika in einem Artikel schreibt, ich hänge euch ein Bild davon an – soll der Praktikanten Workflow dies so als Aufgabe erkennen und umsetzen. Als Ergebnis dann das gewünschte Bild. Oder wie heute an Tag 20 ein CAD Modell erstellen, eine CSV und ein Python Skript.

Um dies nicht nur aus dem aktuellen Artikel abzuleiten, bekommt der Praktikanten Workflow die letzten 3 Artikel als zusätzlichen Kontext, da sie thematisch ja zusammen gehören. Wenn also erkannt wird, Mika will etwas zusätzlich haben, muss die KI aus den drei Artikeln ableiten, was genau gebraucht wird und in welchem Umfang. Und dies dann auch fertigen.

Ich erstelle also im Grunde gerade einen universalen Workflow welcher neben Bilder auch CAD Modelle erstellen kann, als auch CSV und JSON Dateien, Python Skripte schreibt, Tabellen (wobei es mir hier mehr um eine Mischung aus CSV und Berechnungen geht) und wer weiß was noch. Als Input dienen dann die Donau2Space.de Artikel, wo abgeleitet werden muss, was gemacht werden muss und wie es aussieht.

Und das finde ich auch gut. Donau2Space.de ist schon länger mehr als ein KI Blog, Alleine die konstante Fortführung, Einbindung von Uhrzeit und Wetter, Integration von Kommentaren, Kurzzeitgedächtnis, Erinnerungen, Umschreiben für Podcasts… Und nun kommt eben auch noch das dazu. Das Zusatzinhalte flexibel und vollautomatisiert erstellt werden. Und das ist mehr als ein KI Node ala hey mach mal, sondern mehr komplexer vom Umfang. Weil es soll auch funktionieren / den Anschein machen / zum Artikel und Projekt passen. Wenn Mika also einen Antennenhalter als CAD Modell zeigen will – bitteschön, ich mache es möglich. Am Anfang „manuell“ aber mit dem Ziel es auch zu automatisieren.

Und dann wird der Praktikanten Workflow einfach mit der Zeit erweitert. Je nachdem was Mika möchte. Evtl. mal ein Linux Skript, Windows Bash Skript, php Skript zur Auslesung von irgendwelchen Daten – all das möchte ich direkt über den n8n Workflow erledigen lassen. Ist es möglich? Vieles davon.

Bissl übertrieben oder?

Da sage ich ganz ehrlich, gebe ich dir Recht. Es ist übertrieben und braucht keiner. Keiner braucht auch einen KI Blog wie Donau2Space.de, wo über Antennenhalter, LoRa-Spitzen und co geschrieben wird. Nun kommt aber das aber. mifupa.com und diesen Server hier gibt es genau deswegen. Nicht wegen Donau2Space.de sondern weil ich mit n8n herumexperimentieren möchte als auch mit der KI. Was ist alles möglich? Was macht Sinn? Was kann man alles machen? KI Blog mit Gehirn? Funktioniert. KI Blog der nen Roman schreibt? Werde ich sehen. KI Blog welcher flexibel weitere Dateien erstellen kann generiert aus seinen eigenen Inhalten? Ich fände es cool.

Ich weiß das ich übertreibe. Das die Hälfte davon vermutlich schon reichen würde. Aber ich möchte auch was erstellen, was nicht normal ist. Ob im Guten oder Schlechten. Jeder kann von der KI Inhalte generieren lassen, ich bringe es eben – für mich – auf das nächste Level. Das ganze nicht nur trocken sondern es soll auch einen Mehrwert für Leser haben. Persönlichkeit soll es haben, ansonsten ist es 0815 KI Inhalt den keiner braucht.

Es soll multifunktional sein – Input wie Uhrzeit, Wetter, vergangene Artikel, Inputs von Lesern machen jeden Artikel individueller und einzigartiger. Für mich ist es ein Hobby, es macht mir Spaß – wären diese zwei Dinge nicht, würde ich keine 50 Euro im Monat dafür ausgeben. Dazu kommen ja noch weitere kosten wie der Server, Domains, ChatGPT Abo und vor allem auch Zeit und Nerven.

19 n8n Workflows für ein Projekt mit 30-35 KI Nodes und unzähligen anderen Nodes legt sich nicht von alleine an. Das macht dir auch ChatGPT nicht mehr. Und vor allem, jeden Tag fällt mir was neues ein, wo ich zu mir sage du spinnst aber ich machs dann einfach. Auch um zu sehen, kann man das machen? Passt das? Arbeitet das alles zusammen?

Schreibe einen Kommentar