Duplicati auf Linux Debian installieren

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Kategorie:Linux
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen
Du betrachtest gerade Duplicati auf Linux Debian installieren

Und schon habe ich was neues für den Blog, womit ich nicht gerechnet habe. Linux Anleitungen. Diesen Server ja speziell für diesen Blog, vielmehr aber auch für andere Tools und Projekte wie n8n zugelegt, was ich bereits im ersten Artikel ansprach. Da darf auch ein Backup nicht fehlen. Ein direktes Control Panel wie Plesk nutze ich nicht, sondern Coolify im Hintergrund. Hierüber lasse ich die Datenbanken der einzelnen Anwendungen wie WordPress, n8n, Nextcloud und umami absichern.

Aus Fehlern von früher habe ich aber auch gelernt, ein zusätzliches Backup schadet nicht, vor allem aber auch extern gelagert. Den Server hier habe ich bei Hetzner, also habe ich mir noch eine Storage Box geholt. Der Server steht in Deutschland, die Storage Box in Norwegen – selber Anbieter aber eben unterschiedliche Orte.

Es gibt viele Backup Möglichkeiten für Linux. Ich wollte was mit einer Weboberfläche und einfach zu bedienen. Die einzelnen Backups anlegen, sehen obs funktioniert hat und man auch Einstellungsmöglichkeiten hat. Nach einer kurzen Suche kam ich dann auf Duplicati. Kannte ich auch noch nicht, muss aber auch sagen, den letzten Server den ich verwaltet habe… lange her.

Die Installation

sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install mono-complete

Die aktuellste Duplicate Datei kann man sich hier besorgen

wget https://updates.duplicati.com/stable/duplicati-2.1.0.5_stable_2025-03-04-linux-x64-gui.deb
sudo dpkg -i duplicati-2.1.0.5_stable_2025-03-04-linux-x64-gui.deb
sudo apt-get install -f -y

Das wars eigentlich auch schon, nun müssen wir noch sehen, dass Duplicati auch über die IP aufrufbar ist und nicht nur über localhost

sudo nano /lib/systemd/system/duplicati.service

Hier sucht man die ExecStart= Zeile und ersetzt sie mit folgendem

ExecStart=/usr/bin/duplicati-server --webservice-interface=any --webservice-username=hallodasbinich --webservice-password=unddasistmeinpasswort

Dadurch ist Duplicati über die IP Aufrufbar und hat direkt einen Benutzer mit Passwort

sudo systemctl start duplicati.service
sudo systemctl status duplicati.service

Und schon kann man Duplicati über seine IP mit dem Port 8200 (bsp: 123.123.123.123:8200) aufrufen und sich mit hallodasbinich und dasistmeinpasswort anmelden. Die Benutzeroberfläche ist direkt auf Deutsch und eigentlich Deppensicher – sogar ichs habs geschafft das ganze ins laufen zu bekommen.

Jenachdem ob und welche Firewall man laufen hat auf dem Server, muss man eben noch schauen, dass der Port frei ist.

Konfiguration

Eigentlich selbst erklärend das ganze. In der Weboberfläche von Duplicati Sicherung hinzufügen – Neue Sicherung konfigurieren – Eine Namen geben, evtl. einer Beschreibung und die Verschlüsselung wählen.

Im nächsten Schritt wählt man aus, wohin es gespeichert werden soll. Ob lokal oder per FTP, S3, SFTP, WebDAV oder einem Anbieter. Und schon kann man im Anschluss auswählen, was alles gesichert werden soll. Geht man eins weiter, wählt man aus, wie oft ein Backup erstellt werden soll, wie groß die einzelnen Sicherungsdateien sein sollen und wie gesichert wird. Also ob alle Sicherungen behalten werden sollen oder nur eine gewisse Menge so das man sich seinen Speicherplatz nicht zumüllt.

Coolify Backup

Und wer wie ich Coolify betreibt kann sich folgendes absichern.

Über Coolify Backups erstellen lassen von den Anwendungsdatenbanken, Beispiel n8n mit PostgreSQL. Diese findet man dann unter data/coolify/databases/root-team-0/. Die eigentlichen Anwendungen sind als Docker Volumen unter var/lib/docker/volumes.

Coolify kann auch für sich selber Backups erstellen unter Settings/Backup und die erstellten Backups findet man dann unter /data/coolify/backups/coolify/coolify-db-hostdockerinternal. Somit kann man eigentlich gleich data/coolify komplett sichern.

Abschlussworte

Installation und Betrieb auf eigene Gefahr. Ich hafte für nichts. Auch sollte man einmal ein Backup durchlaufen lassen ob alles funktioniert. Und im besten Fall auch einmal wiederherstellen. Nicht das man Backups macht, alles Crasht einmal und dann steht man da und das Backup war für die Katze. Ich habe es so gemacht, getestet inkl. Wiederherstellung und es funktionierte. Und vielleicht ja auch für dich?

Schreibe einen Kommentar